Eine neue Brille zu kaufen, klingt zunächst einfach. Doch wer schon einmal vor dem Regal mit unzähligen Modellen stand, weiß: Die Auswahl kann überfordern. Schnell ist ein Fehlkauf passiert , mit Folgen für Komfort, Aussehen und sogar die Sehqualität. In diesem Artikel erfahren Sie, welche fünf häufigen Fehler viele beim Brillenkauf machen , und wie Sie diese ganz einfach vermeiden.
1. Die falsche Brillenform wählen
Ein häufiger Fehler ist, sich allein vom Aussehen einer Brille leiten zu lassen. Das Lieblingsmodell auf dem Werbeplakat sieht toll aus , doch am eigenen Gesicht wirkt es plötzlich unvorteilhaft.
Warum das passiert
Jedes Gesicht ist anders. Eine Brillenform, die bei einer anderen Person harmonisch wirkt, kann bei Ihnen schnell kantig oder unpassend aussehen. Besonders häufig unterschätzt: Die Wirkung der Gesichtsform auf die Brillenauswahl.
So vermeiden Sie den Fehler
- Runden Gesichtern stehen eckige Fassungen gut , sie geben Kontur.
- Eckige Gesichter profitieren von runden oder ovalen Gläsern , sie wirken weicher.
- Herzförmige Gesichter sehen mit rahmenlosen Modellen oft besonders harmonisch aus.
Ein nützlicher Tipp: Nutzen Sie unseren Brillenberater auf Brille-Shopping, um passende Formen für Ihr Gesicht zu entdecken.
2. Nur auf den Preis achten
Schnäppchen zu finden macht Spaß. Doch beim Brillenkauf kann der günstigste Preis schnell teuer werden. Besonders bei Gläsern und Beschichtungen kann die minderwertige Qualität die Sehleistung stark beeinflussen.
Was viele nicht bedenken
Eine Brille begleitet Sie täglich , oft über Jahre. Billige Modelle sparen häufig an den falschen Stellen: Kunststoffgläser zerkratzen schneller, einfache Beschichtungen beschlagen oder spiegeln stark.
Besser so:
- Investieren Sie in gute Entspiegelung und Hartschicht.
- Lassen Sie sich beraten, welche Gläser zu Ihrem Alltag passen (z. B. Arbeitsplatzbrille, Autofahrerbrille).
Unser Tipp: Schauen Sie sich die hochwertigen Gläseroptionen auf Brille Shopping an , hier wird erklärt, was gute Gläser wirklich ausmacht.
3. Die eigene Sehstärke nicht aktuell halten
Viele Menschen verlassen sich auf ihre alte Brillenverordnung , auch nach Jahren. Dabei kann sich die Sehstärke bereits nach kurzer Zeit verändern. Das Resultat: Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen oder ständige Müdigkeit.
Warum das ein Problem ist
Auch kleinste Veränderungen in der Sehstärke wirken sich spürbar auf das Sehen aus. Gerade bei Bildschirmarbeit oder beim Autofahren ist eine präzise Korrektur entscheidend.
So gehen Sie es besser an
- Lassen Sie Ihre Augen mindestens einmal pro Jahr professionell prüfen.
- Vertrauen Sie nicht nur auf Online-Sehtests , diese ersetzen keine genaue Messung.
Ein kostenloser Sehtest wird z. B. von vielen Partneroptikern angeboten. Informationen dazu finden Sie auf Brille Shopping.
4. Unpassende Gläser zur Lebenssituation
Sie arbeiten täglich acht Stunden am PC, haben aber eine Gleitsichtbrille, die Sie ständig abnehmen müssen? Oder Sie tragen Ihre Sonnenbrille auch beim Autofahren , obwohl sie keine Entspiegelung hat?
Wo der Fehler liegt
Viele kaufen Brillen „von der Stange“ , ohne zu überlegen, welche Anforderungen sie im Alltag erfüllen müssen. Das Ergebnis: ständiges Wechseln, Unzufriedenheit, Frust.
Besser machen:
- Für Bildschirmarbeit: spezielle Arbeitsplatzbrillen mit einem erweiterten Nah- und Zwischenbereich.
- Für Autofahrer: entspiegelte, polarisierte Gläser, um Blendung zu reduzieren.
- Für draußen: selbsttönende Gläser oder Sonnenbrillen mit Ihrer Sehstärke.
Mehr zur passenden Brille für jeden Alltag gibt’s im Ratgeber „Welche Brille passt zu meinem Alltag?“ auf Brille Shopping.
5. Keine professionelle Anpassung der Brille
Sie drückt auf der Nase, rutscht ständig oder sitzt schief , und trotzdem wird sie getragen. Viele verzichten nach dem Kauf auf eine fachgerechte Anpassung. Dabei ist genau diese entscheidend für Tragekomfort und Seherlebnis.
Warum das so wichtig ist
Die beste Brille bringt nichts, wenn sie nicht korrekt sitzt. Druckstellen, Kopfschmerzen oder gar ein falscher Sehwinkel sind häufig die Folge schlechter Anpassung.
So geht’s richtig
- Lassen Sie die Brille vom Fachmann anpassen , kostenfrei beim Kauf in der Regel inklusive.
- Achten Sie auf verstellbare Nasenpads, flexible Bügel und einen sicheren Halt hinter den Ohren.
Wenn Sie online bestellen, achten Sie darauf, dass eine Nachjustierung beim Partneroptiker vor Ort möglich ist. Auf Brille Shopping finden Sie Infos zur professionellen Anpassung Ihrer Online-Bestellung.
Fazit: Brille kaufen , mit Köpfchen statt Frust
Der Brillenkauf ist mehr als nur ein Griff zum erstbesten Modell. Wer sich Zeit nimmt, sich gut informiert und typische Fehler vermeidet, wird lange Freude an seiner Brille haben. Denken Sie daran: Eine Brille ist nicht nur ein Sehhilfsmittel , sie ist auch ein Teil Ihrer Persönlichkeit.
Noch unsicher, welche Brille zu Ihnen passt? Dann werfen Sie einen Blick auf die Empfehlungen und Trends auf Brille Shopping , hier finden Sie Inspirationen, Tipps und individuelle Beratung.